XML
» XML hat sich im Internet durchgesetzt als Standard zur Informationsübermittlung. Wobei die für Menschen lesbare Form und die Computer-Plattformunabhängigkeit zu den wichtigsten Merkmalen zählen. «
XML ist die offizielle Abkürzung für eXtensible Markup Language was wiederum übersetzt soviel heisst wie: erweiterbare (Text-) Auszeichnungssprache.
XML ist keine Programmiersprache, sondern eine Definition oder auch Satz an Regeln für die Strukturierung von Daten. Der größte Vorteil von XML ist die Plattformunabhängigkeit, was wiederum den einfachen Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Computersystemen sowie Software zulässt. XML ist auch die Basis von z.B. RSS Feeds.
Die Extensible Markup Language kann überall dort eingesetzt werden wo es um strukturierte Daten geht. Zu diesen zählen z.B. Adressbücher, Tabellenkalkulationen, Produktlisten, etc... das sieht in XML dann ungefähr so aus:
Wie man erkennen kann basiert XML auf die Verwendung von diversen tags. Es gibt grundsätzlich einen einleitenden tag: <nachricht> sowie einen abschliessenden tag </nachricht>, zwischen diesen tags befinden sich die eigentlichen Daten.
An Hand des Beispieles kann man gleich einen weiteren Vorteil von XML erkennen, nämlich die "Lesbarkeit" der Daten und Strukturen für den Menschen. Mit der erweiterbaren Auszeichnungssprache ist eine sehr gute Möglichkeit entwickelt worden, Daten plattformunabhängig auszutauschen, wobei diese von Menschen und Maschinen lesbar sind. Vielleicht auch ein Grund des "Siegeszuges" und der weiten Verbreitung bzw. Nutzung von XML im Internet.
XML ist keine Programmiersprache, sondern eine Definition oder auch Satz an Regeln für die Strukturierung von Daten. Der größte Vorteil von XML ist die Plattformunabhängigkeit, was wiederum den einfachen Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Computersystemen sowie Software zulässt. XML ist auch die Basis von z.B. RSS Feeds.
Die Extensible Markup Language kann überall dort eingesetzt werden wo es um strukturierte Daten geht. Zu diesen zählen z.B. Adressbücher, Tabellenkalkulationen, Produktlisten, etc... das sieht in XML dann ungefähr so aus:
<nachricht>
<titel>Überschrift der Nachricht</titel>
<inhalt>Inhaltstext der Nachricht</inhalt>
<datum>Datum der Nachricht</datum>
<autor>Verfasser der Meldung</autor>
</nachricht>
<titel>Überschrift der Nachricht</titel>
<inhalt>Inhaltstext der Nachricht</inhalt>
<datum>Datum der Nachricht</datum>
<autor>Verfasser der Meldung</autor>
</nachricht>
Wie man erkennen kann basiert XML auf die Verwendung von diversen tags. Es gibt grundsätzlich einen einleitenden tag: <nachricht> sowie einen abschliessenden tag </nachricht>, zwischen diesen tags befinden sich die eigentlichen Daten.
An Hand des Beispieles kann man gleich einen weiteren Vorteil von XML erkennen, nämlich die "Lesbarkeit" der Daten und Strukturen für den Menschen. Mit der erweiterbaren Auszeichnungssprache ist eine sehr gute Möglichkeit entwickelt worden, Daten plattformunabhängig auszutauschen, wobei diese von Menschen und Maschinen lesbar sind. Vielleicht auch ein Grund des "Siegeszuges" und der weiten Verbreitung bzw. Nutzung von XML im Internet.